Zukunftssicherung
Der GC Katharinenhof will mit seiner Jugendarbeit eine proaktive Zukunftssicherung betreiben, denn die jugendlichen Mitglieder von heute sind die Golfspieler von morgen.
Aspekte des Breitensports Golf
Der GC Katharinenhof will mit seiner Jugendarbeit der Entwicklung des Golfspiels zum Breitensport Rechnung tragen und zukunftsträchtige Zielgruppen ansprechen.
Aspekte des gesellschaftspolitischen Umfeldes
Der GC Katharinenhof will mit seiner Jugendarbeit auch Jugendliche aus den umliegenden Gemeinden fördern, die sonst keine Möglichkeit zur Ausübung des Golfsports hätten. Damit leistet der Club einen wichtigen Beitrag, sich harmonisch in das gesellschaftliche Umfeld einzufügen und positiver Bestandteil des Gemeindelebens zu werden. Dies wird möglich durch die Fördergelder des DGV oder aus Projekten, z.B. Abschlag Schule.
Familien integrieren
Der GC Katharinenhof will mit seiner Jugendarbeit besonders Familien einen Anreiz verschaffen, im Club heimisch zu werden. Auf diese Weise wird eine ausgewogene Altersstruktur in der Mitgliederschaft erreicht.
Förderung der Persönlichkeit
Der GC Katharinenhof will mit seiner Jugendarbeit junge Mitglieder fördern, um deren persönliche Entwicklung zu begünstigen. Dies ist möglich durch:
Begegnung mit anderen jugendlichen und erwachsenen Mitgliedern
- Lernen der Beachtung von Fairness
- persönliche Entfaltung, die nicht zu Lasten Anderer geht
- Freude und Begeisterung für persönliche Leistungssteigerung
- Leistungsvergleich
- Auseinandersetzung mit Erfolgen und Niederlagen.
Die sportlichen Aspekte
Der GC Katharinenhof will mit seiner Jugendarbeit gute Spielerinnen und Spieler hervorbringen, die die aktiven Mannschaften des Clubs nachhaltig verstärken.
Der Leistungssport
Der GC Katharinenhof will mit seiner Jugendarbeit besonders begabte Spieler in Wettbewerben auf regionaler und auf Bundesebene intensiv unterstützen, um durch resultierende Erfolge den hohen sportlichen Anspruch des GC Katharinenhof auch nach außen hin wirksam unter Beweis zu stellen.